Adventsingen
Großartiger Erfolg für „Das Steirische Adventsingen – der Weg durch die Nacht“ in Kindberg
Der Landestrachtenverband Steiermark und der Trachtenverband Mürztal konnten Dank der Unterstützung des Kulturreferenten des Landes Steiermark Herrn LHSTV Hermann Schützenhöfer und dem Bürgermeister der Stadtgemeinde Kindberg Herrn Christian Sander, am 20. Dezember zum Steirischen Adventsingen einladen.
Beide Vorstellungen waren ausverkauft. Schon im Eingangsbereich wurde man durch die herrliche Dekoration mit Tonarbeiten von Maria Wabnegg-Eberl und Silvia Pierer in eine besondere Stimmung versetzt.
Den Besuchern wurde ein eindrucksvolles und berührendes Programm geboten. Der Chor Collegium Vocale unter Helmut Traxler und Beata Formanek, brachte klassische Chormusik und der Flachgauer Dreiklang, übernahm den Teil der Volkslieder. Diese Gruppe hatte in den letzten fünf Jahren beim Salzburger Adventsingen mitgewirkt und konnte, dank persönlicher Beziehungen für diese Veranstaltung gewonnen werden.
Das Adventensemble (Johannes Rohrer MMA, Margret Reiter BA, Andreas Amreich BA, Fabian Steindl BA, Franz-Xaver Pöllabauer) unter der Leitung von Raphael Kühberger BA versetzte die rd. 600 Besucher in besondere Weihnachtsstimmung.
Die vom Ensembleleiter arrangierten Musikstücke wurden in verschiedensten Besetzungen, mit Hackbrett, Zither, Steirische Harmonika, Kontrabass, Violine, Fagott, Querflöte und Harfe einstudiert. Diese besonders feine und zu Herzen gehende Musik wirkte sehr beruhigend und stimmig auf die Besucher welche aus der gesamten Steiermark angereist waren.
Im Schauspiel ging es um zwei Freunde, von denen Johann durch Scheidung und Arbeitslosigkeit von seinem Weg abgekommen und seinen Glauben an Gott verloren hat. Durch seinen Freund Günther und die Hirtenkinder gelang es, mit Freundschaft und Verständnis wieder seinen Weg zu finden. Gleichzeitig wurde auch die Geschichte von Maria und Josef dargestellt. Die Schauspielgruppe Stanz und die Hirtenkinder unter Julia Pichler stimmten manchen Besucher nachdenklich.
Als Abschluss der Vorstellung wurde von allen Mitwirkenden unter Einbeziehung des Publikums der Adventjodler gesungen. Der anhaltende Applaus war wohl mehr als ein Zeichen für die gelungenen Vorstellungen.
Auch zahlreiche Ehrengäste waren gekommen. So konnte Landesobmann Friedrich Stradner, Herrn Landeshautmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer, den Nationalratsabgeordneten Erwin Spindelberger mit Gattin, Landtagsabgeordneten Markus Zelisko, Bürgermeister Christain Sander mit Gattin, Vizebürgermeister Peter Sattler ebenfalls mit Gattin und den Bundesrat Fritz Reisinger, begrüßen
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Trachtenverband Mürztal.
Als Verbandsobfrau möchte ich mich bei allen meinen Funktionären und MitarbeiterInnen für ihren unermüdlichen und vorbildlichen Einsatz bedanken waren doch viele Hände notwendig um eine Veranstaltung dieses Umfanges so erfolgreich zu gestalten.
Ein Dankeschön meinerseits gilt den Dekorateurinnen, Silvia Pierer und Maria Wabnegg und allen Mitwirkenden für die vorbildliche und gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank aber dem künstlerischen Leiter Raphael Kühberger für das tolle Arrangement und die Gestaltung sowie Julia Pichler für die schauspielerische Leitung bzw. die Verfassung der „Geschichte“
Ein Dankeschön auch allen Sponsoren, und den Landesobmann Friedrich Stradner.
Aufgrund des großen Erfolges, aber auch aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen der örtlichen Politiker und der Besucher, die eine derartige Veranstaltungen wieder wünschen, werden wir auch heuer wieder ein „Steirisches Adventsingen“ im Volkshaus in Kindberg durchführen. Als Termin wurden bereits der 18., 19. und 20. Dezember 2015 fixiert.
Reise nach Calella (Verband Graz)
Die Tanzgruppen der Alt Eggenberger z´Graz und Schraußkogler z´Gratkorn fuhren bereits zum dritten Mal zum Oktoberfest nach Calella. Am Ankunftstag fand der große Umzug durch die Gassen von Calella statt, dieser diente hauptsächlich dazu, um die Bevölkerung und die Urlauber auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen.
Am Abend wurden die Gruppen aus neun Ländern (Österreich, Norwegen, Deutschland, Lettland, Holland, Schweden, Dänemark, Südtirol und Ungarn) im Festzelt begrüßt.
Nach der Übergabe der Gastgeschenke eröffnete die Bürgermeisterin von Calella, das Fest offiziell für die nächsten drei Wochen.
In den nächsten Tagen hatten wir einen Auftritt am Kirchplatz von Calella und zwei weitere im Festzelt, aber auch genügend Zeit um diverse Ausflüge in die nähere Umgebung und nach Barcelona zu machen.
Wir werden sicher wieder gemeinsam fortfahren!
Fritz Koboth
Festival 2014
22. Festival of the children of mountains
Nowy Sacz/Polen vom 20. bis 27. Juli 2014
Zu diesem Festival wurden heuer außer Landesverbandsobmann Friedrich Stradner als Mitglied der Festivaljury(Vertreter aus Polen, Luxenburg, Mexiko und Österreich) auf seine Vermittlung die Kindergruppe des Trachtenvereines Roßecker Bruck eingeladen.
Trachtenwallfahrt
Trachtenwallfahrt 6. Juli 2014
Stift Rein
Die erstmals veranstaltete Trachtenwallfahrt des Landestrachtenverbandes war mit über 300 Mitwirkenden ein Erfolg für unsere Bewegung. Schon beim Einzug in die Kirche war der Anblick der verschiedensten Trachten ein tolles Gefühl.
Das Steirische Adventsingen
Vorschau:
20. Dezember 2014 - Veranstaltet der Landestrachtenverband gemeinsam mit dem Trachtenverband Mürztal "Das Steirische Adventsingen" unter dem Motto
"Der Weg durch die Nacht"
Beginn: 15 Uhr 30 und 19 Uhr
Wo: Volkshaus Kindberg
Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Unterstützung Volkskulturabteilung des Landes Steiermark und dem Kulturreferat der Stadtgemeinde Kindberg.
Schulungsfahrt nach St. Agatha
Der Landestrachtenverband lud zur Schulungsfahrt
nach St. Agatha zu den Bauernkriegsspielen. Fünf
Verbände folgten der Einladung und so fuhren wir
gemeinsam nach St. Agatha wo wir vom
Bürgermeister, dem Amtsleiter und dem Obmann
des ansässigen Vereines empfangen und begrüßt
wurden. Nach einem guten Mittagessen besuchten
wir eine Hammerschmiede im Anschluss daran,
dass "Stefan Fadinger Museum" und nach dem
Besuch des mittelalterlichen Marktes ging es zur
Theateraufführung.